In der Buchrubrik Beginnen wir am Ende nimmt Tom Schröpfer Literatur als Startpunkt für die Auseinandersetzung mit den Themen Abschied,...
3|21
Wenn ein Täter stirbt, gibt es häufig keine Trauer. Wenn ein Täter stirbt, kann der Körper wieder atmen. Wenn ein...
Neulich Zuhause. Ein Freund und ich sitzen auf dem Sofa und reden über den Senegal. Warum das so kam, weiß ich nicht mehr. Er stammt aus Ägypten und meint „Na der Senegal liegt Osten“. Ich überlege. „Nee, der ist doch im westlichen Afrika“. Wie immer, wenn ich etwas nicht weiß,...
Kürzlich bekam ich eine WhatsApp Nachricht einer lieben Bekannten. Sie schrieb mir, dass ihrgeliebter Kater überfahren wurde. Sie hätten den...
Ich sah sie zum ersten Mal an einem Sonntag, als ich meine Frau besuchte. Sie fiel mir sofort auf in...
In der japanischen Stadt Ōtsuchi steht seit 2010 eingebettet in einem idyllischen Garten eine weiße Telefonzelle. Bis auf ihren Standort unterscheidet sie erst einmal nichts von anderen Telefonzellen. Die Besucher werden beim Betreten von gerahmten Gedichten, einem Notizbuch für Erinnerungsnachrichten und einem alten schwarzen Telefon, dessen Kabel ordentlich aufgerollt daneben...
Wie schmal der Steg des Lebens ist, auf dem wir gehen, haben wir alle schon erlebt – viele sogar überlebt....
Anekdoten sind für das künftige Leben unserer Angehörigen so wertvoll. Wenn wir nicht mehr da sind, bedeuten diese sogar noch...
Im Grenzgebiet des Daseins Da liegt er in seinem Bett, dieser gestandene Mann. Seine Augen wandern unstet durch den Raum, seine Hände greifen ins Leere, mal hierhin, mal dorthin. Er scheint Dinge zu sehen, die ich nicht sehe, und manchmal liegt Angst in seinem Blick. Wie kann ich ihn erreichen,...
Ihr wart jeweils mein Inhalt für kurze Zeit. Für so frühen Abschied war ich nicht bereit. Das gemeinsame Leben war...
«Gospel-Musik. Ja, ich glaube, Gospel. Das hätte meinem Mann sicher gefallen.» Ach, wirklich? Seine zwei besten Freunde wären da sicher...
Immer häufiger altern und sterben Menschen mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen in Wohneinrichtungen der Behindertenhilfe, in denen sie oftmals jahrzehntelang leben. Viele von ihnen erreichen inzwischen eine ähnlich hohe Lebenserwartung wie Menschen ohne Beeinträchtigung. Daher sehen sich Mitarbeitende dieser Einrichtungen vielfach mit Situationen konfrontiert, auf die sie nicht vorbereitet sind…...