leid und freud Trauerbegleitung Bestatter Bestatterin Alexandra Kossowski
Kolumne 'Leid und Freud'

Was ist denn wichtig beim Trauern? – Die Gemeinschaft

2.1K Mal gelesen
2 min Lesezeit

Neulich im Trauercoaching:
Ich spreche mit einer Kundin über Rituale. Darüber, wie andere Kulturen trauern. Darüber, dass viele Menschen heutzutage gar nicht wissen, was Trauer eigentlich ist.

Sie hat darüber nachgedacht und fragt mich in der zweiten Sitzung, was uns denn heutzutage zum Trauern fehlt. Ich sage: „Die Gemeinschaft.“

Wir sprechen über die Trauerklage, in der Menschen, meist Frauen, zusammen kamen bzw. auch „gebucht“ wurden, um den*die Verstorbenen zu beklagen.
Wir sprechen über Judentum und Islam, wo Trauernde als festes Ritual über mehrere Tage, wenn nicht sogar Wochen, nicht alleine gelassen und Zuhause von Familie, Freunden und Nachbarn versorgt werden. Sie dürfen das Haus nicht verlassen in dieser Zeit. Die Trauer bekommt so viel Raum, dass man gar nicht anders kann, als sich damit auseinanderzusetzen.

„Es braucht ein Dorf…“

Kennt Ihr den Satz „Es braucht ein Dorf, um ein Kind großzuziehen“? Ich glaube, dass es ebenso ein Dorf zum Trauern braucht.

Die meisten meiner Kundinnen berichten, dass sie nach ca. drei bis sechs Monaten nicht mehr wissen, mit wem sie über die Trauer reden können. Manche haben direkt nach dem Verlust niemanden.
Familie wohnt weiter weg, Freunde haben ihr eigenes Leben und während des Lockdown ihre eigenen Probleme.

Wer nach ein paar Wochen nicht wieder fit am Schreibtisch sitzt, mit dem stimmt etwas nicht.

Früher trug man ein Jahr lang Trauer. Das Umfeld wusste „Aha, da ist etwas passiert“. Heutzutage sagen wir „unsere Trauer geht niemanden etwas an. Das ist privat“. Als Außenstehende*r will man sich Trauernden auch nicht aufdrängen.

Und ich denke, hier liegt das Problem. Trauer ist eben nicht nur privat. Trauer kennt jede*r. Jeder Mensch wird in diesem Leben einen geliebten Menschen verlieren. Ob durch Trennung oder durch den Tod. Jeder Mensch wird sterben und muss irgendwann selbst Abschied vom Leben nehmen.

Wir reden nicht darüber. Es wird zwar schon mehr, aber es reicht noch nicht.

imageedit 16 2885519735
fotografierende – pexels

Religiöse Rituale fallen weg

Früher war alles mehr oder weniger in einen religiösen Zyklus eingebunden. Ich erinnere mich noch an das katholische Sechswochenamt, nachdem die Tante meiner Tante gestorben war. Der Name der Verstorbenen wird nach sechs Wochen im Gottesdienst nochmal genannt. Und im Gottesdienst beten und singen wir gemeinsam.

Ich persönlich bin zwar froh über die Lösung von kirchlichen Wurzeln, aber was brauchen wir stattdessen?

In der Bestattung werde ich oft gefragt „Ja, was macht man denn jetzt normalerweise?“
Auf die Antwort „Was möchten Sie denn machen?“ starre ich oft in fragende Gesichter.

Sich gesehen und gehört fühlen

In der finnischen Trauerklage ist es ein ganz wichtiger Punkt, dass man den*die Klagende*n nicht unterbricht, ihn*sie sieht, ihm*ihr zuhört. Dass man seine*ihre Trauer bezeugt. Dass man die Gefühle der*des anderen aushält und trägt ohne etwas zu tun.

Ich glaube, wir haben das verlernt. In allen Lebenslagen. Aushalten, miteinander sein. Miteinander sitzen, auch in Stille. Etwas zu Essen bringen. Da sein.

Es geht nicht darum, etwas Ungeschehen oder besser zu machen. Jede*r Trauernde weiß, dass die Situation nicht änderbar ist. Aber wie mit allen Gefühlen, wollen wir gehört, gesehen und akzeptiert werden. Ohne uns erklären zu müssen. Ohne etwas leisten zu müssen. Ohne Aha-Erlebnisse haben zu müssen.

Ich gehe manchmal in meine Coachings und denke „hoffentlich hat die Kundin gleich ein tolles Aha-Erlebnis, das sie weiterbringt“. Und dann lächle ich in mich hinein und erinnere mich an das, was so viele sich wünschen: „einen Raum, in dem jemand mit mir aushält, dass ich traurig bin und ich einfach mal weinen darf.“

Dass es uns Trauerbegleiter*innen, -coaches und –therapeut*innen gibt, ist super. Und gleichzeitig sind wir der Ausdruck der fehlenden Gemeinschaft. Wir werden zu Raumhalter*innen und Aushalter*innen, weil sie im Alltagsleben mittlerweile sehr oft fehlen.

Wie können wir Gemeinschaft kreieren für Trauernde? Wo können wir in Gemeinschaft trauern? Wo dürfen wir vollkommen wertfrei lamentieren und klagen?
Was meinst Du?

Alexandra unterstützt mutige Frauen in der Trauer und dem Neubeginn. Mutig deshalb, weil wir in der Trauer auch oft neue Grenzen setzen müssen, weil sich das was uns gut tut verändert, weil wir durch Trauer neu, anders werden.
Alexandra ist Trauercoach und Coach für selbständige Trauerbegleiterinnen – online. Sie begleitet intuitiv, denkt über den Tellerrand und behält immer das große Ganze im Blick.

Hinterlasse deine Gedanken

Your email address will not be published.


vorherige Story

#MeineTrauer – Cindy Welzel

Next Story

#MeineTrauer – Betty Petri

in der aktuellen viaMAG

Online Lesung

Mit den Anthologie Autorinnen und Autoren Weilheim, 20.10.2023 Ein Abend besonderer Begegnungen steht bevor, wenn sich…

Rendezvous mit dem Tod

Kann ich als Trauerbegleiterin Menschen bei oder nach einem Verlust begleiten, sie sogar ermutigen sich von…

Am Ende

Am Ende das Licht Am Ende die Tür Am Ende das Ufer Im Jenseits Das niemand…

Der Mutknopf

Manchmal muss man auf den Mutknopf drücken, um die Trauerkuppel von Superhelden Eltern mit Licht zu…

Wald und Frieden

Wald und Frieden Unter Bäumen Stille Verschlungene Wege Urnengräber Stelen aus wettergegerbtem Holz Kleine metallene Tafeln…

in verbindung bleiben

Du kannst uns jetzt supporten – vielen Dank!

viaMAG supporten

Banner