Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken (FVET)

Interview mit Ernährungsberaterin Ruth Rieckmann

6.4K Mal gelesen
1 min Lesezeit

Vielleicht hast du schon einmal den Begriff „Sterbefasten“ gehört? Beim Freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (FVET) ist das gleiche gemeint: ein schwerkranker Mensch, der urteilsfähig ist, entscheidet sich aus freiem Willen dazu mit dem Essen und Trinken als Alltagshandlung aufzuhören. Dadurch kann die letzte Lebensphase abgekürzt werden und das Versterben tritt früher ein.

In dieser Podcastfolge spreche ich mit Ruth Rieckmann darüber, wie ein Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken ablaufen kann und worauf man achten sollte. Ruth Rieckmann ist seit 12 Jahren Ernährungsberaterin, sie berät Menschen mit schweren und lebensbegrenzenden Erkrankungen und gibt auch Seminare zum Thema, beispielsweise für die Palliativbasisqualifikation.

Beim Freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken ist es möglich nur auf das Essen oder auch auf das Trinken zu verzichten. Dabei passieren einige Sachen im Körper, die uns Ruth Rieckmann im Interview erklärt. Es ist wichtig, sich vorab ausführlich zu informieren und individuell beraten zu lassen. Und auch bei der Ausführung ist eine engmaschige Begleitung von palliativ weitergebildeten Fachkräften wichtig.

Die Sektion Ernährung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin hat eine Handreichung zur Begleitung beim Freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken erstellt. Diese bietet praxisnahe Informationen zur Durchführung und stellt eine Grundlage für Gespräche zwischen betroffenen Personen, ihre Nahestehenden und den begleitenden Palliativfachkräften dar. Ergänzend gibt es dazu auch einen Fragebogen, wo man z.B. detailliert Wünsche festlegen kann.

Für weitere Informationen und Wissenswertes rund um die Palliativversorgung schau gerne auf meinem Instagram-Profil @palliativ.detektiv vorbei 🔍

Du kannst die Podcastfolge direkt hier hören. Dazu einfach oben Play im Titelbild klicken

Mit ihrem Podcast 'Palliativ.Detektiv' nimmt Chantal die Palliativversorgung unter die Lupe. Sie begrüßt regelmäßig spannende und erfahrene Interviewpartner*innen aus den verschiedensten Bereichen der Palliativversorgung. Erfahre mit dem 'Palliativ.Detektiv' wissenswerte, nützliche und relevante Informationen - denn die Palliativversorgung ist auch kein Tabu-Thema!

EMAIL

Hinterlasse deine Gedanken

Your email address will not be published.


vorherige Story

‘un;erhört’ & grenzenlos

Next Story

Die eigene Trauerrede mitgestalten?

in der aktuellen viaMAG

Online Lesung

Mit den Anthologie Autorinnen und Autoren Weilheim, 20.10.2023 Ein Abend besonderer Begegnungen steht bevor, wenn sich…

Rendezvous mit dem Tod

Kann ich als Trauerbegleiterin Menschen bei oder nach einem Verlust begleiten, sie sogar ermutigen sich von…

Am Ende

Am Ende das Licht Am Ende die Tür Am Ende das Ufer Im Jenseits Das niemand…

Der Mutknopf

Manchmal muss man auf den Mutknopf drücken, um die Trauerkuppel von Superhelden Eltern mit Licht zu…

Wald und Frieden

Wald und Frieden Unter Bäumen Stille Verschlungene Wege Urnengräber Stelen aus wettergegerbtem Holz Kleine metallene Tafeln…

in verbindung bleiben

Du kannst uns jetzt supporten – vielen Dank!

viaMAG supporten

Banner